„Bücher sind nicht Denkmäler der Vergangenheit, sondern Waffen der Gegenwart.“
(Heinrich Laube, 1806-1884)
„Man entdeckt keine neuen Erdteile ohne den Mut, alle Küsten aus den Augen zu verlieren.“
(André Gide, 1869-1951)
„Auch im Denken gibt es eine Zeit des Pflügens und eine Zeit der Ernte.“
(Ludwig Wittgenstein, 1889-1951)
Guido Rodríguez Alcalá: „Velasco“

“Fue la noche de un martes aquella del 14 de mayo [1811] tan desventurado, noche de cuarto menguante bien oscura, ideal para conspiraciones. Atendía cuestiones de gobierno en mi despacho cuando llegó un soldado corriendo y dando la voz de alarma. ¡Alboroto en la plaza!
Pues nada tuve que ver yo con aquello, y me siento obligado a dar una explicación, porque del árbol caído todos hacen leña. Me han calumniado mucho, y quiero hacer oír también mi voz.”
Guido Rodríguez Alcalá: Velasco (2002, 37)
“Paraguay von der Unabhängigkeit bis zur Guerra de la Triple Alianza – literaturkritische Betrachtungen“, Vortrag von Sonja Maria Steckbauer am Ibero-Amerikanischen Institut Preussischer Kulturbesitz zu Berlin, 1. Juni 2011, 19.00 Uhr
„Read, read, read. Read everything – trash, classics, good and bad, and see how they do it. Just like a carpenter who works as an apprentice and studies the master. Read! You’ll absorb it.
Then write. If it’s good, you’ll find out. If it’s not, throw it out of the window.“
(William Faulkner, 1897-1962)
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann.“
(Francis Picabia, Dada, 1879-1953)
„Über eine gewonnene Erkenntnis sollte man sich mehr freuen als über eine verlorene Illusion.“
(Horst Friedrich, 1911-1975)
„Man soll denken lehren, nicht Gedachtes.“
(Cornelius Gurlitt, 1820-1901)
„Lesen heißt, sich an etwas annähern, was gerade im Entstehen begriffen ist.„
(Italo Calvino, 1923-1985)
„Man legt sein Leben nicht in seine Bücher. Man findet es in ihnen.„
(Alan Bennett, Die souveräne Leserin, 2008)